Aktuell:
ECHO Klassik 2014 für DO.GMA#3...
YouTube-Video zu DO.GMA#3...
"...die Vervielfältigung der Stimmen gibt dem Werk mehr Weichheit und sinnliche Schönheit, so wie es das dogma chamber orchestra interpretiert."
Ulrike Grüner, WD3 (16.01.2014), CD-Rezension hier online hören.
"...ich kann dem Ensemble nur gratulieren, so fein und gekonnt musiziert es..."
Konrad Beikircher, SWR 2 (16.11.13)
"Sehr hörenswert."
Andreas Fritz, Audio (3/2014)
"vitale Ausdrucksfreude"
Schwäbische Zeitung (23.08.2014)
"...die Energie des geradlinigen Tons, zum Mehr an Muskeln treten Herz und Hirn - fein."
Ralf Döring, Neue Osnabrücker Zeitung (9.12.2013)
"Eine echte Entdeckungsreise, spannend von der ersten bis zu letzten Note!"
Anna Novák, crescendo (26.11.2013)
"Das ECHO prämierte dogma chamber orchestra unterstreicht mit dieser Neuaufnahme einmal mehr seine Spitzenposition."
Otto Heinrich, CLASS:aktuell (Ausgabe 2013/04)
Mit DO.GMA#3 - The Shostakovich Album schreibt das dogma chamber orchestra Musikgeschichte. Zum ersten Mal überhaupt sind die 24 Präludien für Klavier op. 34 von Dmitri Schostakowitsch in einer Version für Streichorchester auf CD zu hören. Außerdem präsentiert das preisgekrönte Ensemble mit Schostakowitschs 8. Streichquartett ein Meisterwerk der klassischen Musik in einem neuen, dem musikalischen Zeitgeist entsprechenden Gewand.
Nicht nur, weil es sich bei DO.GMA#3 um eine Weltpremiere handelt, ist das Album für den Leiter und Konzertmeister des Ensembles, Mikhail Gurewitsch ein ganz Besonderes. "Schostakowitsch spielt eine sehr bedeutende Rolle in meinem Leben", erklärt er. "Wer sich intensiv mit seinem Werk und seiner Person beschäftigt, begegnet einem kreativen Menschen, der sich trotz der auf ihn einstürzenden dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit seiner Arbeit immer wieder befreien konnte", so der Konzertmeister.
Die 24 Präludien entstanden in einer kreativen Hochphase Schostakowitschs. Er benötigte nur etwas mehr als zwei Monate, bis er sie im März 1932 fertig gestellt hatte. In ihnen blitzen immer wieder komische und satirische Elemente auf. Wer genau hinhört, kann Einflüsse von Komponisten wie Haydn, Chopin, Prokofjew und Strawinski erkennen - ebenso wie Elemente aus Zigeunerromanzen, Gaunerliedern und Schlagern aus den 1920er und frühen 1930er Jahren. Die erst kürzlich veröffentlichte Fassung für Streichorchester von Grigory Korchmar ist die erste Transskription aller 24 Präludien. Mit dieser Aufnahme hat das dogma chamber orchestra also musikalische Pionierarbeit geleistet.
Das 8. Streichquartett gehört zu den bekanntesten instrumentalen Kammermusikwerken des 20. Jahrhunderts - und zu Schostakowitschs persönlichsten Kompositionen. Geschrieben in Gohrisch, einem kleinen Ort in der Nähe von Dresden, ist es dem Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges gewidmet. Es ist aber auch ein musikalisches Denkmal, das sich der Komponist selbst setzte - wie ein Brief an einen Freund aus dem Jahr 1960 beweist. Darin schrieb Schostakowitsch: "Ich dachte darüber nach, sollte ich irgendwann einmal sterben, kaum jemand ein Werk schreiben wird, das meinem Andenken gewidmet ist. Deshalb habe ich selbst beschlossen, etwas Derartiges zu schreiben. Man könnte auf seinen Einband auch schreiben: gewidmet dem Andenken des Komponisten dieses Quartetts."
Die CD können Sie als CD/SACD Hybridtontr�ger direkt bei Berthold-Records bestellen.
Titel: DO.GMA #3 - The Shostakovich Album
Komponist: Dmitri Shostakovich (1906-1975)
Erscheinungsdatum: 22. November 2013
Label: Berthold Records/MDG
Gesamtspielzeit: 59 : 25
Produktnummer (Barcode): MDG 912 1830-6
Twenty Four Preludes op. 34 - Version for string orchestra by G. Korchmar (1990) | ||||
Moderato | (01 : 39) | |||
Allegretto | (00 : 57) | |||
Andante | (02 : 41) | |||
Moderato | (03 : 03) | |||
Allegro vivace | (00 : 32) | |||
Allegretto | (01 : 09) | |||
Andante | (01 : 44) | |||
Allegretto | (00 : 52) | |||
Presto | (00 : 39) | |||
Moderato non troppo | (02 : 06) | |||
Allegretto | (00 : 54) | |||
Allegro non troppo | (01 : 31) | |||
Moderato | (00 : 54) | |||
Adagio | (02 : 39) | |||
Allegretto | (00 : 59) | |||
Andantino | (01 : 05) | |||
Largo | (02 : 06) | |||
Allegretto | (00 : 50) | |||
Andantino | (01 : 44) | |||
Allegretto furioso | (00 : 40) | |||
Allegretto poco moderato | (00 : 53) | |||
Adagio | (03 : 04) | |||
Moderato | (01 : 24) | |||
Allegretto | (01 : 18) | |||
String Quartet No. 8 op. 110 arr. for String Orchestra | ||||
Largo | (05 : 18) | |||
Allegro molto | (02 : 43) | |||
Allegretto | (04 : 28) | |||
Largo | (07 : 02) | |||
Largo | (04 : 15) |